Kategorien
Allgemein

Bücher, die mich bewogen

Es gibt Bücher, die man gerne liest. Und es gibt jene, die einen zum Handeln bewegen. Die nach der letzten Seite zwar ins Bücherregal wandern, aber im Kopf bleiben – die Reaktion fordern, Handlung mitsichbringen. Fünf dieser Bücher habe ich für die Vorleser_innen zusammengestellt. Eine persönliche Leseliste.

Ein Buch, das Zugang schafft

Ronya Othmann – Die Sommer

Ronya Othmann erzählt in „Die Sommer“ vom Leben zwischen einem Alltag bei München und einem kleinen Ort in Nordsyrien, den Protagonistin Leyla jeden Sommer besucht. Hier wohnen ihre jesidischen Großeltern in einem Dorf, das unendlich weit entfernt scheint. Leyla backt Brot mit ihrer Großmutter, schläft in der Mittagshitze und spürt, dass sie weder hier – an der Grenze zur Türkei – noch im Mittelstandsdeutschland wirklich ankommt. Der Roman, der erst selbst ein bisschen schläfrig beginnt, nimmt irgendwann eine beeindruckende Dringlichkeit an. Und mehr noch: Dieser Debütroman hat mir Zugang zu einem politischen Konflikt gegeben. Hat mich recherchieren lassen, hat Einordnung erfordert. Hat aus Nachrichten ein Gefühl gemacht. Othmann kreiert Verständnis und Empathie dort, wo sie bitternötig sind und erzählt – auch mithilfe der Perspektive von Leylas Vater – subjektiv, streitbar und aufwühlend, was in Nordsyrien (und in Deutschland nicht) passiert.

Ein Buch, das uns wieder nachschlagen lässt

Vielfalt. Das andere Wörterbuch – DUDEN

Gerade in Zeiten politischer Mehr-als-Schieflagen ist es bedeutsam, sich auf zuverlässige Quellen zu berufen und Begrifflichkeiten richtig zu verwenden – beispielweise, um Menschengruppen zu adressieren. Gerade diese Konzepte werden jedoch oft nur über Instakacheln und 30-Sekunden-Videos ins eigene Bewusstsein gespült – und unterliegen einer subjektiven Diskurskultur, bei der Fakt und Meinung verschwimmen. „Vielfalt. Das andere Wörterbuch“ von DUDEN ermöglicht es, eine kleine Einführung in 100 dieser Begriffe zu erhalten – oft aus Betroffenen-, immer aus Expert*innenperspektive. Wie gendere ich Rom*nja und Sinti*zze? Was sind Biodeutsche? Und warum sollte ich besser Verschwörungserzählung als -theorie sagen? Sich wieder auf echten Buchseiten statt digitaler Pages informieren zu können, fühlt sich im besten Sinne anachronistisch und ebenso wichtig an – nicht nur als Lektorin. Und habe ich schon erwähnt, dass „Vielfalt“ Silber schillert?

Die Vorleser_innen verstehen sich als moderner Buchclub: mit persönlichen Buchempfehlungen auf Instagram, einem monatlichen Newsletter mit intimen Insights, dem Steady-Lesezirkel und inspirierenden Online-Events. Ein Ort für Verbindung, Multiperspektivität und Reflexion von Elena und Caroline.

Ein Buch, das abfärbt

Allegro Pastell – Leif Randt

Als ich „Allegro Pastell“ von Leif Randt las, hatte die Pandemie nicht nur das Lesen, sondern auch das (Tagebuch-)Schreiben für mich zu einer Hauptbeschäftigung gemacht. Schnell taucht man ein in das Leben von Tanja und Jerome, die sich irgendwie modern, aber nie wirklich nah, lieben. Mal möchte man ihnen einen Schubs in die richtige Richtung geben, mal ist ihre Selbstbezogenheit quälend, wieder einige Seiten später denke ich über einen Satz dreimal nach. Es ist aber nicht die Storyline, die dieses Buch ausmacht – vielmehr hat es für eine Weile meinen eigenen Schreibstil verändert. Randt formuliert so prägnant, vermag es so gekonnt, das größte aller Gefühle ein wenig auf Distanz zu halten, dass ich mich seinem Stil auch am intimsten Ort, meinem Tagebuch, nicht entziehen konnte. Heute habe ich ihn wieder, meinen Stil, und trotzdem großen Respekt für diese Spezifik. Pastell kann also auch abfärben.

Ein Buch, das alles macht

Everything I know about love – Dolly Alderton

Wenn der Titel einer Zusammenfassung gleicht. In „Everything I know about love“ schreibt Dolly Alderton wirklich alles auf, was sie über die Liebe weiß. Unendlich witzig und an den richtigen Stellen alltagstragisch: Diese Lektüre landete als warme Empfehlung in meinen Händen und verließ sie als mein Lieblingsbuch. Alderton bespricht Freundschaft und Liebe mit der gleichen Sorgfalt, beschreibt platonischen Trennungsschmerz. Sie jagt ihrem eigenen Exzessdrang nach, ist einsam und mittendrin und wird so herrlich klug 30, dass man jegliche Angst vor dem kommenden Jahrzehnt verliert. Dieses Buch hat alles gemacht: Es hat mich gelehrt, dass man als Autorin alles in sein Werk geben darf, soll, muss. Es hat mich Zitate vorlesen und mit Freund*innen darüber diskutieren lassen. Es hat mich in einem Café in Porto in das wärmste Gespräch verwickelt. Es lies mich nicht nur verstehen, was ich selbst über die Liebe weiß, sondern auch, dass es mindestens einer Person auf dieser Welt genauso geht. Ein Buch, das ich seither jeder Person empfehle, die mich fragt.

Ein Buch, das zum Leben erwacht

Schlachtensee – Helene Hegemann

Die Pfauengeschichte ist alles: absurd und lustig, brutal und genau im richtigen Moment zu Ende. Geschrieben hat sie Helene Hegemann als eine von 14 Stories in „Schlachtensee“ – und vorgetragen hat sie die Kurzgeschichte bei einem Festival für junge Literatur in Hamburg. Selbst bei stickiger Luft und schlechter Sicht recken die Gäst*innen ihre Hälse, um der Autorin dabei zuzusehen, wie sie die Pfauengeschichte zum Leben erweckt (auch wenn dem Pfau eher das Gegenteil passiert). Die derbe Sprache, die zu den nicht minder derben Gedanken dieses Buches passt, klingt bei Hegemann genau richtig. Lesen ist oft ein Soloakt, aber an diesem Abend machen wir alles zusammen: lachen, zusammenzucken, wundern, ausatmen. Gerade in Zeiten, in denen (Live-)Kultur so bangen muss, ist „Schlachtensee“ die beste Erinnerung, Lesungen zu besuchen. Und die anderen Stories mit der Autorinnenstimme im Ohr allein auf der Couch zu lesen.

Viel Spaß beim Lesen – und Handeln!

Kategorien
Allgemein

All I want for Christmas is for you to buy nice shit

Ein Jahresrückblick, Love Letter und Gift Guide

Im April 2021 habe ich mich selbstständig gemacht – neben unbeugsamer Lebenszuversicht habe ich diesen Schritt vor allem gewagt, weil ich ab der ersten Sekunde meiner Arbeit als Freie viele Menschen hinter mir wusste, die keine Sekunde am Erfolg dieses Unterfangens zweifelten. Neun Monate später blicke ich auf einen arbeitsreichen Frühling, einen turbulenten Sommer und gemütliche Arbeitsstunden im Herbst zurück.

Woran ich dabei besonders denke? Die vielen Telefonate, Chats, Mails und Kaffeedates mit den inspirierenden Frauen, mit denen ich dieses Jahr zusammenarbeiten durfte („durfte“, das ist für mich ziemliche LinkedIn-Lingo, in diesem Fall fühlt es sich aber so an). Von Würzburg über Stuttgart bis Hamburg war diese Zusammenarbeit von Wohlwollen und gemeinsamen Zielen, Wertschätzung und klarer Kommunikation, Zielstrebigkeit und Herzlichkeit geprägt. Als hätten diese Frauen keine Ellenbogen (keine Sorge, haben sie), wird hier weiterempfohlen, Arbeit auf diversen Kanälen gelobt und Credits ungefragt gegeben. Viele dieser Projekte haben mir gezeigt, wie die Arbeitswelt aussehen kann.

Schöne Dinge unterm Baum

Nun steht – wie jedes Jahr unverhofft – Weihnachten vor der Tür und die kollektive Frage danach, was unter den Baum kommt, treibt uns um. Was gäbe es also Schöneres, als drei Projekte (von vielen weiteren!) dieses Jahres vorzustellen, die von außen und innen so herrlich sind, dass ihr sie unbedingt verschenken oder auf eure eigene Wunschliste schreiben solltet. Lara proudly presents:

90 knallgelbe Mutausbrüche

Antonias und Johannas Story ist eine Erfolgsgeschichte, die auf Kuba beginnt: Hier haben die beiden die Idee zu 90 Fragen, die verbinden. Zurück in (Corona-)Deutschland setzen sie ihren Traum in die knallgelbe Realität um – und müssen dank Ausverkauf schon nach einigen Monaten die zweite Auflage bestellen. 90 Fragen ist ein Gesprächskartenset für mutige Gespräche zu zweit; ob mit Freund*innen, Partner*innen oder der Familie. Wer das stilvolle Set verschenkt, verschenkt nichts geringeres als innige Gesprächsanlässe.

Übrigens: Die beiden Schwestern sind nicht unbemerkt geblieben und so kam Matze Hielscher (Hotel Matze) auf beherzt. zu, um ein gemeinsames Produkt zu realisieren. Darf ich dich das fragen? ist nun auch im Vorverkauf erhältlich – versendet wird frisch nach dem Jahreswechsel.

Hier gehts zum Shop!

Foto: Laura Graf

 „Hallo“ sagen mit Harriet

Harriet Dohmeyer ist gar keine gebürtige Hamburgerin, erfuhr ich neulich – und war überrascht, kennt doch kaum jemand diese Stadt besser als sie. Ihren Blick für schöne Orte und ihre Liebe fürs sprachliche, aber auch fotografische Detail fing sie in ihrem Debütbuch Hallo Hamburg ein, für das sie kurzerhand einen eigenen Verlag gründete. Im Ankerwechsel Verlag sind seither viele weitere Begrüßungen erschienen: Hallo Amsterdam, Hallo Kopenhagen und Hallo Leipzig. Dieses Jahr haben wir außerdem fleißig an einer neuen Auflage des ausverkauften Debüts gearbeitet.

Was alle Bücher eint: Ein neugieriger Blick links und rechts der Pfade, stilvolle Fotografien und eine wunderbare grafische Umsetzung. Ich finde: Nach den letzten zwei Jahren gibt es doch nichts schöneres, als Reiselust zu verschenken, oder?

Hier gehts zum Shop mit Büchern, limitierten Prints und Postkarten.

Foto: Harriet Dohmeyer

Man nehme Öl, Salz und Essig

Manchmal bin ich dankbar über das „sozial“ in soziale Medien: Diana habe ich nämlich über Instagram kennengelernt, als sie auf der Suche nach einer Lektorin war. Kurze Zeit später ging ÖLSALZESSIG II in den Druck – ein wahnsinnig hübsches veganes Magazin mit einfachen und dennoch raffinierten Rezepten. Mit jeder Menge Leidenschaft und Schalotten tut Diana in den zwei bereits erschienenen Magazinen das, was sie am besten kann: kochen, fotografieren und mit ihrer ganz eigenen Art darüber schreiben. Und das funktioniert: Die zweite Issue ist momentan ausverkauft, aber OELSALZESSIG I ist das perfekte Geschenk für alle, die ihre Teller gerne plant-based füllen.

Hier gehts zum Shop!

Foto: Diana Scholl

90 Fragen sowie die Hallo-Reihe gibts in verschiedenen Hamburger Concept Stores, Buchläden und Cafés wie der b-lage, Human Empire, Teikei, Cohen+Dobernigg oder dem BESONDERS. Weil beide Beauties hamburgische Produkte sind, ist jeweils auch eine Abholung innerhalb der Stadt möglich.

Kategorien
Allgemein

Teil einer Liebeserklärung sein

Beim Rocken am Brocken Festival nennt man sich Familie. Familienportraits sind bei uns jedoch keine starr arrangierten Fotos vor Wolkenhintergrund, sondern wunderbare Bewegtbilder, eingefangen von Piet Dierks. Eine Liebeserklärung an die Festivalkultur und ihre Menschen.

Piet stapft über das Festivalgelände. In der Hand hält er seine Kamera, das Teleobjektiv schräg nach unten gerichtet. Ein weißes Unterhemd, bequeme Hosen – das ist unser Haus-und-Hof-Fotograf. Die wenigsten von uns schauen noch auf, wenn wir spüren, wie die begierige Linse auf uns ruht. Wir freuen uns einfach über die Ergebnisse.

Piet hat schon so manche Impression eingefangen: bei vielen bunten Ausgaben des Rocken am Brocken, beim Zeitgleich Festival 2020 und – weil es plötzlich nötig war – bei einer Demonstration für die Kultur-, Veranstaltungs- und Festivalbranche letzten Jahres in Berlin. Daraus ist nun ein Film entstanden. Das Rocken am Brocken steht in seiner Dokumentation NATUR.MUSIK.FREUNDSCHAFT – eine Liebeserklärung an die Festivallandschaft und ihre Menschen stellvertretend für über 550 Festivals, die pandemiebedingt letztes Jahr nicht stattfinden konnten – und mit wenig optimistischem Blick auf den Kalender mag ich anfügen: wohl vielleicht auch dieses Jahr nicht stattfinden.

Umso schöner, dass wir 40 Minuten Teamzusammenhalt, Idealismus, Musik und Natur im Videoformat geliefert bekommen:

https://vimeo.com/501348686

„Und wie hat sich das Dasein als selbstständiger Veranstaltungstechniker so mit einer weltweiten Pandemie vertragen?“

Ich durfte in blackworks Produktion das machen, was ich am liebsten tue: guten Menschen Fragen stellen. So habe ich mich in meine liebsten drei Streifen gekleidet, mir verschiedene Familienmitglieder geschnappt und sie gelöchert. Außerdem stand ich selbst Rede und Antwort, um über die Genese des Zeitgleich Festivals zu sprechen.

Mal mit Kaffee in der Hand, mal mit Sonnenbrille auf der Nase (und anscheinend nie mit gekämmtem Haar) sieht man in der liebevollen Doku, was ich so treibe, wenn ich mich auf nach Elend mache und mit den Worten „Ciao, da oben ist übrigens kein Empfang“ in diese Parallelwelt eintauche.

Es herrscht Alarmstufe Rot

Der Film – genauso wie dieser Beitrag – möchte jedoch nicht nur sentimental „Ach was war das schön“ seufzen, sondern auf die äußerst prekäre Situation der Veranstaltungs- und Festivallandschaft hinweisen. So erzählen Teammitglieder von ihren Erfahrungen und Ängsten während der Pandemie. Die Lage ist sogar so ernst, dass ich mich gezwungen fühle, Herbert Grönemeyer zu zitieren:

Wir sind vielleicht nicht die Maschine und der Motor Deutschlands, aber wir alle zusammen sind die rauschende Seele. Wir sind der öffentliche Herzschlag dieser Nation.

Herbert Grönemeyer, Kundgebung Alarmstufe Rot in Berlin, September 2020

Doch wenn man die inzwischen müde gemachten Scherze beiseite schiebt, sieht man auch nach einem Jahr Corona zu wenig Bemühungen, dieser jungen Kulturform zur Seite zu stehen – auch wenn sie sich politisch immer besser so vernetzen weiß, wie beispielsweise das niedersäsische Positionspapier beweist.

Weil diese kritischen Worte jedoch nicht das Ende dieses Beitrages sein dürfen, kommt hier noch ein Tipp.

Freitagabend noch nichts vor? Ja, es handelt sich hierbei tatsächlich um einen Tipp aus der bizarren Welt des linearen Fernsehens. Am Freitag, den 7. Mai 2021 um 00.05 Uhr strahlt arte concert einen 75-minütigen Zusammenschnitt unseres Zeitgleich Festivals 2020 aus.

Dein Röhrenfernseher hat einfach nicht mehr aufs Midcentury Sideboard gepasst? Den Zusammenschnitt gibts auch hier online bei arte concert zu sehen. Enjoy!

Kategorien
Allgemein

Schrägstrich, Lücke, Stern: Eine kleine Anleitung des Genderns

Letzten Montag war Weltfrauentag. Heute ist wieder Montag und die Blumen, die es überall im rosaroten Sonderangebot gab, lassen ihre Köpfe bereits hängen. Das Problem, auf das der feministische Kampftag aufmerksam macht, besteht jedoch weiter. Wer am 8. März eifrig feministische Inhalte teilt, sollte auch die anderen 364 Tage im Jahr aktiv gegen sexistische Diskriminierung einstehen. Ein Ansatzpunkt ist und bleibt dabei die Sprache: niedrigschwellig, omnipräsent und wirksam.

Ich bin ganz sicher nicht die Erste, die eine gendergerechte Sprache diskutiert und fordert. Trotzdem  habe ich die komplexe Frage nach dem „Warum?“ und „Wenn ja, wie?“ einmal zusammengefasst – aus Sicht einer Texterin und Journalistin, Konzepterin und Feministin. Denn nicht nur aus sprachlicher und ideologischer, sondern auch aus markenstrategischer Sicht ist das Gendern ein Thema. Aber Achtung, Sprache unterliegt einem stetigen Wandel und so kann dieser Beitrag genauso schnell verwelken wie besagte Blumen.

„Gründe der besseren Lesbarkeit“ sind kein Grund

„Gendern“ als Antwort auf die Frage nach einem geschlechtergerechten Sprachgebrauch ist von der politischen Peripherie langsam, aber sicher in die Tagesthemen, die Agenden deutscher Städte und sogar auf die Lippen des ein oder anderen CIS-Mannes vorgedrungen. Gendern bedeutet, von einem generischen Maskulin – also einer geschlechtsübergreifenden Verwendung eines maskulinen Wortes wie der Freund bzw. die Freunde für deinen gesamten Freundeskreis – zu einer Form der Sprache zu gelangen, die alle Menschen miteinschließt. Auch nichtmännliche Personen in seiner Sprache nicht nur mit zu meinen, sondern auch zu nennen, wird im Genderdiskurs als Sichtbarmachung eben jener Personengruppen gesehen. Dabei geht es um Gendergerechtigkeit, aber auch um eine Genderneutralisierung – denn nicht immer ist überhaupt entscheidend, welches Geschlecht wir gerade meinen. Somit ist das Gendern nicht nur eine sprachliche Façon, sondern auch eine politische Haltung.

Dass man ja selbstredend „immer alle mit meine“, ist übrigens erwiesenermaßen falsch: Studien zeigen, dass Lesende eher an Männer denken, wenn von „Ärzten“ die Rede ist, auch wenn es um eine geschlechtlich diverse Gruppe von Menschen geht.   

Doch auch auf inhaltlicher Ebene kann das generische Maskulin für so viel Verwirrung sorgen wie das deutsche Steuersystem: Wenn wir zum Beispiel konstatieren, in Kindergärten fehle es an Erziehern, so könnten wir einerseits meinen, dass es insgesamt nicht genug Personen gibt, die sich um unseren Nachwuchs kümmern, oder eben auf das gesellschaftliche Problem fehlender Männer in dieser Berufsgruppe hinweisen. So schafft Gendern auch inhaltliche Klarheit und vermag es, Stereotype aufzuheben (Börsenchefin! Kindergärtner!).

Ich könnte hier, mit hitzig-erhöhtem Fingerdruck auf der Tastatur noch weitere Gründe und Facetten dieses Diskurses aufgreifen, fasse mich aber kurz und beantworte die Frage „Soll ich gendern?“, klar mit ja. Ein nett gemeinter Satz à la „Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet und das generische Maskulinum verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beide Geschlechter“ genügt heute nicht mehr, wenn wir wirklich zu einer gerechten Sprache finden wollen. Und nein, auch ein (m/w/d) reicht in meinen Augen nicht aus – schon allein, weil wir hier eine Hierarchisierung der Geschlechter durch Reihenfolge vornehmen.

Schwarz-weiß steht Dalmatinern deutlich besser

Wer bis hierhin nickend meinen Worten gefolgt ist, stellt sich nun vielleicht die Frage: Welche Form des Genderns soll ich denn nun verwenden? Als wir erkannten, dass es nicht nur Ärzte, Besucher und Politiker gibt (ein Glück!), fiel der Blick zunächst auf das andere Geschlecht. In einer binären (also auf zwei Polen beruhenden) Unterteilung wollte man nun auch Ärztinnen, Besucherinnen und Politikerinnen inkludieren.

Folgende binäre Möglichkeiten gibt es hier:

  • Die Doppelnennung: Freunde und Freundinnen
  • Das Binnen-I: FreundInnen
  • Der Schräg- und Bindestrich: Freund/-innen
  • Der Schrägstrich: Freund/innen

Letztere ist übrigens die bis dato einzige, vom anerkannten Regelwerk DUDEN abgedeckte, Schreibweise, möchte ich an dieser Stelle mit meiner Redigierbrille auf der Nase hinzufügen.

Während gegen Dalmatiner, Klaviere und Schachbretter nichts einzuwenden ist, bringt uns ein Schwarz-Weiß-Denken im Genderkontext leider nicht weiter. Hinzu kamen also Varianten des Genderns, die auch Personen mit einer non-binären Geschlechterzuordnung (weder Mann, noch Frau) Tribut zollten. Diese wurden, nur nebenbei und doch ein gutes Argument in jeder hitzigen Genderdebatte, seit 2018 für das Geburtenregister in der Bundesrepublik Deutschland auch für zulässig erklärt.

Folgende non-binäre, inklusive Möglichkeiten gibt es:

  • Gender Gap: Freund_innen
  • Doppelpunkt: Freund:innen
  • Gender-Sternchen: Freund*innen

Und vereinzelt rutschen ambitionierten Genderüberzeugten auch die Finger auf andere Tasten wie dem Mittelpunkt (Freund·innen) aus, der übrigens keine gute Wahl ist, da er als Zeichen der „einfachen Sprache“ zugeordnet wird.

Die Gender Gap war der erste Versuch des Philosophen Steffen Kitty Herrmann, das Problem non-binär zu lösen; dabei stellt der Unterstrich den Raum zwischen den beiden Geschlechtern dar, der exploriert werden soll. Der Doppelpunkt ist vor allem optisch ein Gewinner, da er den Lesefluss wohl am wenigsten stört und somit, so argumentieren dieser Tage viele, auch für Menschen mit Behinderung und Blinde, die auf ein Lesegerät angewiesen sind, lesbar ist. Überzeugt hat das übrigens auch Größen wie LinkedIn, die mich über meine „Profilbesucher:innen“ informieren. Eine historische oder semiotische Herleitung können die zwei Pünktchen allerdings nicht liefern – im Gegenteil suggeriert das gelernte Schriftzeichen eigentlich eine Aufzählung oder Erläuterung, die dann aber ausbleibt.

Last, but not least hat sich vielerorts das Gendersternchen etabliert. Disruptiv, nahezu aufmüpfig, streckt es seine kleinen Arme in alle Richtungen und zeigt damit die Diversität jener Geschlechteridentitäten auf, die es zu repräsentieren versucht. Das „hochgestellte Asterisk“, wie es offiziell heißt, kommt ursprünglich aus der Informatik und ist ein Platzhalter für „eine beliebige Zahl von Buchstaben“, was mehr als passend scheint.

Meine Empfehlung: Nach den Sternen greifen

In Sachen Gendern greife ich nach/zu den Sternen. Das Gendersternchen punktet für mich mit einem semiotischen Überbau, einer symbolischen Raffinesse und einem disruptiven Moment. Denn der Wunsch – oder sollte ich Kampf sagen – nach Gleichberechtigung muss sich nicht verstecken und in den Lesefluss einbinden. Er darf irritieren, das Auge stolpern lassen, unbequem im Textbild sein – denn er steht dort für eine unbequeme Wahrheit. Mit jedem Mal, das wir durch das Sternchen innehalten, reflektieren wir über seine Aussagekraft – und hasten nicht darüber hinweg wie bei einem kleinen Doppelpunkt. Dem Sternchen wird sogar von oberster Stelle ein wenig Freiheit erlaubt: Natürlich ist Beamt*innen rein grammatikalisch falsch (der männliche Plural wäre Beamte, das „e“ wird hier jedoch gestrichen), aber wenn selbst der Duden konstatiert, dass „sich der Sprachgebrauch in letzter Zeit von starren Regeln loslöst“, dann bin ich vorne mit dabei, dies auch zu tun.

Als Journalistin trage ich den Spannungsbogen stets in meinem Köcher – und habe bis zu dieser Stelle vermieden, meine persönliche Empfehlung im Text zu verwenden. Einerseits möchte ich natürlich die Lesezeit auf meiner Website erhöhen, andererseits zeige ich hier eins: Das ist möglich. Denn inklusiv und progressiv zu schreiben, heißt nicht nur, den aufmerksamkeitserheischenden Stern zu setzen, sondern auch, kreativ zu werden. Viele vermeintliche Gendermomente sind nämlich vor allem eins: vermeidlich (Ich weiß, dass es vermeidbar heißen müsste, but give me that moment here, please). Hier helfen Datenbanken wie Geschickt Gendern, die für die Raucherpause das Wort „Zigarettenpause“ vorschlagen und „Expertenwissen“ mit „Fachwissen“ ersetzen. Und auch Worte wie „Mensch“, „Person“, „Gast“ und „Mitglied“ bringen uns nicht in die Bredouille, während eine Substantivierung wie bei „Studierende“ ebenfalls eine gute Lösung sein kann.

Von Pflicht und Kür

Zu guter Letzt sei gesagt, dass noch vor einigen Jahren das Binnen-I einer sprachlichen Revolution gleich kam, der Schrägstrich mal das Maß der Dinge war und der Doppelpunkt weiter Einzug erhält. Sprache ist – und das liebe ich – fluide und so ist es die politisch-ideologische Ebene, die dieses Thema beeinflusst. Eine stetige Auseinandersetzung mit dem Status quo ist also die Kür des Genderns.

Wer mir bis hierhin gefolgt ist, meint es ernst. Zur Belohnung gibt es hier die Zusammenfassung:

Am Ende bleibt mir noch zu sagen: Ich bin natürlich gern behilflich, Texte einheitlich zu gendern. Als Texterin, Lektorin und … Feministin.

Quellen:

DUDEN: Die geschlechtsübergreifende Verwendung maskuliner Formen.

DUDEN: Gendern für Profis: zusammengesetzte Wörter mit Personenbezeichnungen.

DUDEN: Geschlechtergerechter Sprachgebrauch.

Geschickt Gendern: Das Genderwörterbuch.

Hecht, Marie (Supernovamag): Doppelpunkt statt Gendersternchen?

Universität Rostock: Übersicht für eine gendergerechte Schreibweise: Unterstrich, Sternchen oder Doppelpunkt?

Kategorien
Allgemein

2 Bändchen und 1 Badge

Dieser Sommer ist definitiv nicht, was ich erwartet habe. Was er aber auch nicht ist: schlecht. Ein Beitrag darüber, was es für mich bedeutet, zwei Festivalbändchen und ein Namensschild zu tragen.

Wenn ich an den April 2020 denke, sehe ich eine frischgebackene Kulturwissenschaftlerin, die fassungslos Tagesschau guckt. Die ohnmächtig zusieht, wie der reißende Fluss kultureller Sommerplanung erst ein Bach und mit jeder weiteren Verordnung ein Rinnsal wird, bis da nur noch die Pfütze digitaler Ersatzveranstaltungen ist. Aber ich sehe auch eine Optimistin, die trotzdem ihren Badeanzug rausholt … und springt. Ein Sprung in die kribbelnde Ungewissheit einer Selbstständigkeit kurz nach dem Studium.

Meine liebste Tanline: Schmale weiße Streifen am Arm

In meinem letzten Beitrag habe ich ja bereits über das Zeitgleich Festival berichtet. Mit einem Konzept aus unserer Feder gingen wir gemeinsam mit dem Sound of the Forest Festival und dem Watt en Schlick Fest an den Start, um als Zeitgleich Festival 4 Bühnen, 15 Acts und 8 Stunden Live-Stream auf arte concerts zu bringen. Mit leicht(er) bepacktem Reiserucksack ging es für mich Ende Juli in den Harz – hier folgten Tage absoluter Glückseligkeit. Denn wo sonst Augenringe, Funkgeräte und elektrisierender Stress das Bild prägen, hatte ich diesmal Zeit, Gespräche zu führen. Abends am Lagerfeuer, mit Menschen, mit denen ich seit Jahren Seite an Seite das Rocken am Brocken Festival aufbaue, aber nie wirklich ins Gespräch komme. Und vor der Kamera, wo ich zusammen mit Piet, unserem Bildprofi am Brocken, eine Interviewreihe zur aktuellen Situation, dem Zeitgleich Festival und den vielen schönen Geschichten rund um unser Festival moderiert habe. Und kurz vor Beginn des Zeitgleich Festivals – mit dem übrigens nicht nur wir, sondern auch arte sehr zufrieden war – gab es mein erstes Festivalbändchen dieses Jahr.

Cari Cari auf unserer Bühne – Girl Crush par Excellence

Übrigens: Mit einem ausgereiften Hygienekonzept, Disziplin und herzlichsten Ellenbogenbegrüßungen sind alle Helfer*innen vor Ort gesund, ja sogar beglückt, wieder abgereist. Ein Glück, denn sonst hätten wir 8 Stunden HD-Live-Material eines Superspreader-Events. Scherz.

Festival für Festivals: Analoge Seiten eines digitalen Formats

Mein zweites Bändchen gelangt im wahrsten Sinne des Wortes eigenhändig an mein Handgelenk: Ich ziehe es aus der „Festival für Festivals“-Box und zupple den schwarzen Verschluss selbst zu. Was ich noch aus dieser Box ziehe? Nagellack gegen die schwarzen Ränder, die man sonst nach drei Tagen Matsch unter seinen Nägeln hat, ein lebensgroßes Dixikloposter für Festival Feels am heimischen Örtchen und ein wunderschön gestaltetes Magazin, das mit wertigem Papier und schönen Fotos direkt gelesen werden will (lieber auf dem Sofa als im Campingstuhl, das gebe ich zu).

Ein Magazin, das von außen und innen überzeugt

Auf Seite 83 dann der kleine Herzhüpfer: Ein Artikel über den pandemischen Status Quo europäischer Festivals von mir. Das zweite Band also ein Zeichen der Verbundenheit mit der Aktion „Festival für Festivals“ und dem vortatendrangstrotzendem Höme-Team. Letzteres hat es geschafft, ein Wochenende voller Solidarität und Spaß zu veranstalten, das zeigt, dass digitale und dezentrale Formate doch cool (sagt man noch cool?) sind, wenn man sie richtig macht.

Wusste bei der Wahl meiner Wandfarbe natürlich schon, was dieses Jahr in ist

Hi I’m Lara and I’m part of the team

Das dritte Andenken an den Veranstaltungssommer 2020 ist kein Bändchen, sondern ein Namensschild. Und ein T-Shirt. Und 3 neue Prints, die meine bislang noch weiße Wand über dem Essenstisch zieren. Und ein neuer Arbeitskontext, den ich nicht missen möchte: Die Indiecon von Die Brueder Publishing. Ich bin zeitnah vor der Veranstaltung bei dem inspirierenden Team dazugestoßen und habe mich der PR, der Voluteer Koordination und einem Veranstaltungsformat angenommen. Kopfüber in ein Veranstaltungsgenre, das ich so noch nicht kannte.

Die Indiecon hat für mich an drei Tagen erfolgreich gezeigt: Man kann auf einer Großveranstaltung in Persona zusammenkommen, auch in diesem Nicht-Jahr. Schlichtweg überwältigend war der Zuspruch von Besucher*innen und Ausstellenden, die mit klinisch desinfizierten Händen durch die herrlichen Magazine am Oberhafen blättern durften. Irgendwann sind mir zwar die Antworten auf diese Lobeshymnen ausgegangen (einmal Smalltalknoob, immer Smalltalknoob (sagt man Noob noch??)), das Lächeln ist aber geblieben. Bis heute, wenn ich auf mein Handgelenk schaue.

Veranstalten dürfen in 2020 – so macht man Lara glücklich.

Kategorien
Allgemein

Neue Zeitgeister beschwören

Und dann saßen wir da, am 15. April 2020. Dieses Datum hat sich wohl bei allen Festivalveranstalter*innen Deutschlands gleich einer sirrenden Tattoonadel unter die Haut gebrannt. Wir können nicht stattfinden, sagt Merkel. Schockstarre. Wie löst man sich aus diesem Zustand, der den ganzen Körper umspannt?

Klar, warum nicht gleich die Weltherrschaft

Meine persönliche Schockstarre löst sich mit einem Anruf von Markus. Markus ist der Initiator, Gründer, Weitertreiber, Krisenmanager und Papa vom Rocken am Brocken. Und ein guter Freund von mir. „Weißt du, was wir jetzt machen müssen?“, fragt er mich. „Wir müssen jetzt ein Konzept entwickeln, Festivalkultur ins Digitale zu übertragen. Wie die Streams, die jetzt soziale Medien fluten, aber in geil.“ Ich lächle müde und frage mich, wo dieser Mann seine Steh-auf-Männchen-Attitude hernimmt. „Und dann?“, frage ich matt in den Hörer. „Und dann pitchen wir das ARTE.“ Mein müdes Lächeln erblüht zu einem trockenen Auflachen. Klar, warum nicht gleich die Weltherrschaft. Aber dann fangen wir an zu spinnen: Es müsste schöne Bühnen geben, keine lieblos abgehängten Tower links und rechts. Da muss soziale Nähe bei physischer Distanz sein, aber irgendwie digital. Und Festivals müssen irgendwie im Garten stattfinden.

Die Geister, die ich rief

Und dann überschlägt sich meine Stimme: „Und weißt du, wie wir das Ganze nennen? Zeitgeist Festival!“. Warum diese Idee meinen Kopf stürmt wie die Franzosen 1789 die Bastille: Auf der einen Seite, weil im März 2020 die Tagesschau nur von Geisterspielen zu berichten weiß. Von leeren Stadien, noch bevor die Kneipen zu Geisterkneipen wurden und die Innenstädte zu … naja, ihr ahnt es. Und auf der anderen Seite spüre ich dieses Brodeln, dass die Pandemie ausgelöst hat. Neue Formate, Zusammenschlüsse und Ideen in der Kulturlandschaft sprießen hervor, sind gar nicht aufzuhalten. Ein neuer Zeitgeist für Festivals und die Musikbranche muss her – denn Musik findet immer ihren Weg. Und wir müssen diese Geister beschwören! Markus holt Hannes ins Boot, wir sind ein gutes Team. Die Ideen kommen von ganz allein und überschlagen sich in nächtlichen Zoomcalls. Schnell ist uns klar, dass wir diese Geister nicht alleine beschwören wollen. Das Appletree Garden Festival (das leider letztlich wieder ausscheiden musste), das Sound of the Forest Festival aus dem Odenwald und das Watt en Schlick Fest aus dem hohen Norden werden zu unseren Mitbeschwörern. Warum ausgerechnet diese wunderbaren Independent-Festivals? Wir finden nämlich zeitgleich statt und stellen – das sage ich mal ganz unbescheiden – sonst die junge Festivalnation Jahr vor Jahr vor die schwierige Entscheidung, wo sie am letzten Juli- bzw. ersten Augustwochenende ihr Zeltlager errichten sollen. In einem digitalen Format müsste man sich da endlich nicht mehr entscheiden – ein Lichtblick.

Zeitgleich – ein gutes Stichwort

Der Pitch zu dem Konzept stammt – eine gut erprobte Arbeitsteilung – aus meiner Feder und wird mit hoffnungsvollem Blick auf den Senden-Button an den renommierten TV-Sender geschickt. Was dann folgt, ist ein durchaus aufwendiger Kommunikationsprozess, gespickt mit Tausend Unwägbarkeiten, die gespenstisch um die Grundidee schweben. Ein großes Thema: der Name. Denn das „Zeitgleich Festival“ gibt es schon (Mist!) und so wird unser Projekt zum „Geist der Zeit Festival“, was in seiner Bedeutung so gut ist, dann aber doch etwas sperrig über die Lippen geht. Der Impuls kommt vom Watt En Schlick-Team, die parallele Austragung zum Anlass zu nehmen und unser gemeinsames Projekt „Zeitgleich Festival“ zu nennen. Gut, machen wir so!

Das Meer rauscht, die Berge singen, der See ruft – Arte sendet

Ihr ahnt es schon: Hätte Arte das Konzept abgeschmettert, hätten wir keine Acts wie Bosse, Meute oder Joris gewinnen können, wären wir in Telkos und Mailverläufen ertrunken, würde ich diesen Beitrag nicht verfassen. Das Zeitgleich Festival 2020 findet statt. Acht Stunden Live-Stream, 15 Acts, Bühnen quer durch die Republik, eine Austragung im Rotationsprinzip. Am 1. August 2020 wird die aufwendige Produktion in Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma Sollution umgesetzt; auch einen TV-Zusammenschnitt auf Arte soll es im Nachgang geben. Sogar ein kleines Publikum dürfen wir einladen. Für uns ist klar, dass wir die Rocken am Brocken Familie nach Elend einladen. Was das Zeitgleich Festival für uns ebenfalls heißt:

Das Rocken am Brocken kommt ins Fernsehen!

Wir haben einen Weg gefunden, uns am Brocken gemeinsam einzufinden und unsere Bühnen zu errichten!

Wir haben solidarisch in Zeiten der Krise ein Zeichen für kulturelle Vielfalt und Musik gesetzt!

Damn, das sind wirklich Geister, die ich nicht mehr loswerden möchte.

Kategorien
Schreiben

Auf sechs Beinen vor dem Staubsaugerrohr fliehen

Ich bin ganz ehrlich: Als frisch gebackene Kulturwissenschaftlerin und langjährige Festivalveranstalterin war der März 2020 keine Glanzstunde für mich. Binnen weniger Tage blickte ich auf Brachland, wo sich einst mein (angestrebtes) Arbeitsumfeld blühend erstreckte. Booking toller Acts, die sich im Tourbus drängen, Gruppenkuscheln am Brocken und ein Berufseinstieg in der Kultur- oder Medienbranche? Oh well.

„Die haben doch eine neue EP gedroppt, oder?“

Als Kulturwissenschaftlerin bin ich das, was heute gern das Label des „Generalists“ oder auch „Multipotentialists“ auf die Stirn geklebt bekommt. Wir können überall ein wenig mitreden („Wie schon in Foucaults Idee des Panoptismus thematisiert …“ aber auch „Wenn du die KPIs nicht anständig definierst, müssen wir vom ROI gar nicht reden“), haben alles schon mal gemacht („Als ich damals bei fritz-kola gearbeitet habe …“ oder „Als ich damals in Vilnius gewohnt habe“) und kennen uns gut aus („Die haben doch gestern erst ihre neue EP gedroppt, oder?“). Corona machte jedoch selbst uns Alles-und-Nichts-Könner*innen das Leben schwer.

Hinkende Weberknechte, die vor dem Staubsaugerrohr fliehen

Bevor ich diesen Begriff überhaupt kannte, hatte ich manchmal das Selbstbild einer Spinne im Kopf. Bitte was? Ja, genau. Gleich einem Weberknecht gehe ich beruflich auf vielen Beinchen durch die Welt. Und das bedeutet: Wenn da mal eins nicht einsatzfähig ist, kein Problem!

Keine Ahnung, ob dieser Vergleich anatomisch bei Spinnen überhaupt aufgeht (Können die auf sechs oder gar vier Beinen auch vor dem Staubsaugerrohr fliehen?), das ist jedoch Nebensache. COVID riss mir – ich bin da ganz ehrlich – gleich mehrere Beinchen weg, ich konnte jedoch weiterhin beispielsweise auf das Standbein des digitalen Journalismus, der Konzeption neuer (Online-)Formate und auf Skills in Sachen Contentmanagement blicken. Ins Hinken bin ich auf jeden Fall geraten, völlig bewegungsunfähig wurde ich jedoch nicht.

Auf ins Morgenland!

Und so trug es sich zu, dass die lädierte Spinne mit der Energie von fünf Wochen Malaysia und einer selbstauferlegten Quarantäne zur Content-Managerin des Morgenland Festivals in Osnabrück wurde. Für rund einen Monat durfte ich mit dem wahnsinnig herzlichen Team des Festivals den Relaunch der Website des Festivals unterstützen. Diese bekam neben einem neuen Anstrich beispielsweise ein Archiv, in dem man auf die jahrelange Geschichte des international agierenden Festivals zurückblicken kann.

Im Rahmen des Projektes habe ich also liebevoll Metadaten gepflegt, spielte mit der Gestaltung der Pages und lernte, wie man die Hauptstadt Kasachstans richtig schreibt. Herausgekommen ist eine schöne neue Homepage, Lust auf Musik aus dem Morgenland und ein gestärktes Spinnenbein. Gar nicht so übel, oder?

Kategorien
Lesen Schreiben

Das Grundrauschen eines ungewöhnlichen Sommers

Die Umarmung fehlt, die Herzlichkeit keineswegs: So finden sich Vertreter*innen des Appletree Garden Festivals, SNNTG Festivals und wir vom Rocken am Brocken Festival vor einiger Zeit zusammen. Online versteht sich, auf Zoom, um 11 Uhr vormittags, die Kamera läuft. Wir sprechen über den Status Quo der Festivallandschaft und wagen einen schüchternen, aber dennoch hoffnungsvollen Blick in die Zukunft unserer Branche.

Ich habe bei diesem Gespräch eine Doppelmission: Ich spreche als Mitveranstalterin des Rocken am Brockens angeregt mit, dabei fliegt meine Hand jedoch auch über das karierte Papier meines Notizblocks. Denn aus dem Gespräch soll auch ein Artikel für Hoeme, dem Magazin für Festivalkultur entstehen. Und genau das ist passiert. Ein Dialog über Ängste und Chancen, online und offline, Zukunft und Gegenwart. Für mich war die Position als Schreiberin und Rednerin neu – sie hat mich gezwungen, Genregrenzen einzureißen und meine Person als Autorin beim Lesen spürbar zu machen. Das Ergebnis lest ihr hier. Viel Spaß!

Kategorien
Schreiben

State of the Art: Korrekturlesen

Die Krise hat viele Namen: Corona, COVID-19, Pandemie, unsichtbarer Feind. Genauso vielfältig wie die Rahmungen des weltweiten Virus, waren und sind auch die Aktivitäten, die mein soziales Umfeld unternommen hat, um zwischen #socialdistancing und #homeoffice nicht den Verstand zu verlieren. Heute kenne ich die Sauerteigrohlinge meiner Freund*innen beim Vornamen (Otto, Hans …) und weiß, dass das Homeworkout von Pamela Reif ungeschlagen sein soll. Ich habe die kondobereinigten Kleiderschränke meiner Liebsten zur Genüge im Social Web betrachtet und fleißig die stay-at-home-Produktionen meiner muskalischen Freund*innen geteilt. Natürlich habe auch ich die obligatorische „Zu verschenken“-Box auf die Straße gestellt, Granola selbst gemacht und auch die ältesten Urlaubsbekanntschaften angerufen.

Ich habe die Zeit der selbstauferlegten Quarantäne aber auch für meine berufliche Weiterbildung genutzt. Mit dem Seminar „Korrekturlesen von Texten – worauf Sie achten sollten“ von SUPPORT – Texte im Fokus bin ich nun gewappneter denn je, eure Texte nicht nur inhaltlich, sondern auch in Sachen Rechtschreibung auf Vordermann zu bringen. Das Seminar enthielt auch Tipps und Tricks zu den Themen Typographie und Layout.

Ich freue mich drauf, das Aufgefrischte und neu Erlernte in die Tat umzusetzen!